Mit der WOL-Methode gemeinsam leichter vorwärts kommen
Für Haufe durfte ich einen Artikel zu WOL „Working Out Loud“ schreiben. Und das hat mal wieder richtig viel Spaß gemacht, weil ich selbst so viel dabei gelernt habe (und jetzt endlich wieder angefangen habe, Französisch zu lernen).
Dabei handelt es sich um eine besondere Art des Netzwerkens, um ein konkretes persönliches Ziel zu erreichen. Im Artikel erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es für Steuerkanzleien gibt.
Den Punkt „Empathie lernen“ möchte ich hier herausgreifen, weil ich ihn besonders wichtig finde.
Das ist mein persönlicher Favorit der WOL-Methode: Es geht um die Fähigkeit, den Standpunkt des Gegenüber zu verstehen und die Dinge sowohl aus dem eigenen Blickwinkel als auch aus dem des Anderen zu sehen. Wobei diese Methode oder dieses Erfolgsgeheimnis auch schon lange propagiert wird. Der Beststeller dazu stammt von Dale Carnegie „Wie man Freunde gewinnt“ und ist knapp 100 Jahre alt.
Die Übung, die dazu empfohlen wird: Den eigenen E-Mail-Posteingang durchschauen und sich fragen, ob der Absender empathisch geschrieben hat. Wesentlich interessanter finde ich, seine eigenen E-Mails unter dem Gesichtspunkt der Empathie zu lesen und sich zu fragen:
- Wie würde ich reagieren, wenn ich der Empfänger wäre?
- Warum sollte sich die andere Person darum kümmern?
- Warum schreibe ich das?
Diese 3 Fragen kann man einfach auf sich wirken lassen und bei der nächsten E-Mail versuchen, den Inhalt daran anzupassen. Das muss nicht gleich bei jeder sein, denn zumindest am Anfang brauchen Sie mindestens doppelt so viel Zeit. Greifen Sie sich einen Mandanten heraus, und versuchen Sie den Sender „WID-FM“ einzustellen. WID-FM steht für „Was Ist Drin – Für Mich“, schreiben Sie konkret, welchen Nutzen der Mandant davon hat, dass er Ihre E-Mail gelesen hat und was jetzt zu tun ist.
Beispiel: Bescheide geprüft*
Klassischer Kanzleistil:
Als Anlage erhalten Sie o.g. Steuerbescheide zu Ihren Akten. Wir haben die Bescheide auftragsgemäß geprüft. Sie entsprechen den Angaben in der Steuererklärung.
Empathischer Kanzleistil:
Alles in Ordnung. Die Angaben in der Steuererklärung stimmen mit den Bescheiden überein. Bitte legen Sie die Bescheide bei sich ab.
Im Artikel finden Sie weitere Anregungen wie beispielsweise den Großzügigkeitstest und was Sie vom reichsten Mann von Babylon lernen können.
Und im Podcast Kanzleifunk 131 berichte ich Claas von der WOL-Methode und wie sie funktioniert.
*Interessiert an weiteren Vorher-Nachher-Beispielen? Dann einfach per Mail den Leitfaden „Die 7 goldenen Regeln des leserorientierten Schreibstils“ anfordern.
8 Antworten
Hallo liebe Angela!
Urlaub ist vorbei und jetzt geht’s mit Volldampf weiter!
Hört sich spannend an, könntest Du mir diesen Leitfaden zusenden?
Danke und liebe Grüße
Stefan
Hallo Stefan, prima wenn Du mit Schwung wieder dabei bist. Leitfaden kannst Du Dir einfach direkt auf Just holen, für Euch delfi-netten ist das ja im Wissenspool abgelegt. Im Suchfeld einfach „Leitfaden“ eingeben, da findest Du dann noch ganz viel mehr zum Stöbern;-) LG Angela
Hallo Frau Hamatschek,
auch ich würde mich freuen, wenn Sie mir den angebotenen Leitfaden zum leserorientierten Schreibstil zur Verfügung stellen würden.
Viele Grüße
Marco Rausch
Hallo Herr Rausch, gerne doch. Schicke ich Ihnen gleich per Mail. Schöne Grüße Angela Hamatschek
Hallo Frau Hamatschek,
ich würde mich freuen, wenn Sie mir den Leitfaden zum leserorientierten Schreibstil zur Verfügung stellen würden.
Herzliche Grüße
Thomas Schaen
Hallo Herr Schaen, das mache ich doch gern. Kommt heute per Mail. Beste Grüße Angela Hamatschek
Danke, Angela, für den Anstoß! Ich hatte im Rahmen eines agilen Seminars einen Circle, wir haben uns leider aufgelöst, aber trotzdem kann ich sagen, dass der Mehrwert für alle viel war und ich nur allein durch die Ziele der anderen Teilnehmer viel gelernt habe. Tolle Methode für die eigene und die Entwicklung der anderen Mitglieder!
Hallo Kirsten, prima von Deinen positiven Erfahrungen zu hören. Ich finde die Inhalte und Methode auch sehr inspirierend. Innerhalb des delfi-net können wir da ja mal als individuellen Arbeitskreis anregen. Bis bald Angela