Unternehmerwissen für Steuerberater & Steuerkanzleien
Jeder in einer Steuerkanzlei weiß , wie wichtig das Einhalten von Fristen ist. Setzt das Finanzamt eine Frist, ist es selbstverständlich, dass sie erfüllt wird. Wenn auch manchmal kurz vor knapp. Anders sieht es leider oft mit „internen“ Terminen aus, die von den Fristen der Finanzverwaltung abweichen. Diese werden oft deutlich weniger ernst genommen. Und selbst wenn, schaffen es Deine Mitarbeitenden nicht immer, ihre Aufgaben rechtzeitig abzuschließen. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und hängen oft mit ihren individuellen Persönlichkeitstypen zusammen. Wenn wir diese besser verstehen, können wir gezielt unterstützen und effektive Lösungen entwickeln.
Naturgemäß ist die erfolgreiche Umsetzung zum Beispiel der Bilanzplanung oder des digitalen Einkommensteuerprozesses davon abhängig wie Deine Mitarbeitenden ihre – grundsätzlich sinnvollen – Spielräume nutzen. Gerade der rechtzeitige Beginn eines Auftrages oder die flexible Prioritätensetzung erfordern neben den guten Fachkenntnissen Erfahrung, gute Eigenorganisation und manchmal auch Mut. Auch die aktive, zielgerichtete Kommunikation mit den Mandanten und untereinander hat Einfluss auf die Einhaltung von Terminen. Genau hier kommen auch die verschiedenen Persönlichkeitstypen ins Spiel.
Im delfi-net arbeiten wir mit dem Insights Discovery ® Persönlichkleitstypensystem – die Grundlogik bei den meisten anderen Persönlichkeitstypen ist sehr ähnlich. Wir haben es hier so beschrieben, dass Du unsere Tipps auch nutzen kannst, wenn Du Dich noch gar nicht mit solchen Typologien beschäftigt hast.
Frei nach Henry Ford:
„Warum bekomme ich jedes Mal, wenn ich ein Paar Hände brauche, immer auch noch ein Hirn (eine Persönlichkeit) dazu?“
Und hier unsere Tipps zum Umgang mit den einzelnen Typen auf dem Weg zum terminorientierten Arbeiten.
Ziel-Zoe oder Dynamik-David sind sehr zielorientiert und haben oft das Bedürfnis, eigene Prioritäten zu setzen, was manchmal zu Konflikten führen kann, wenn diese nicht mit den Teamzielen übereinstimmen. Ihre unabhängige Natur kann auch zu Schwierigkeiten in der Unterordnung unter Team- oder Chefentscheidungen führen.
„Ich schätze wirklich, wie entschlossen und zielorientiert Du bist. Und ich habe bemerkt, dass Du manchmal eigene Prioritäten setzt, die nicht immer mit unseren gemeinsamen Zielen übereinstimmen. Lass uns besprechen, wie wir Deine Ziele besser in unsere Pläne integrieren können, ohne das Teamgefüge zu stören. Es ist wichtig, dass wir alle in die gleiche Richtung arbeiten und ich bin überzeugt, dass Deine Energie uns allen helfen kann, wenn wir sie richtig einsetzen.“
Ideen-Ivy oder Kreativ-Karl sind kreativ und ideenreich, was sie zu wertvollen Mitarbeitern in dynamischen und innovativen Projekten macht. Allerdings neigen sie dazu, Routineaufgaben aufzuschieben, da solche Aufgaben ihnen weniger geistige Anregung bieten. Ihre Tendenz zur Prokrastination kann insbesondere bei alltäglichen oder sich wiederholenden Aufgaben zutage treten, was dem terminorientierten Arbeiten entgegensteht.
„Ich liebe es, wie Du immer mit neuen Ideen um die Ecke kommst. Und ich habe bemerkt, dass die Routineaufgaben manchmal zu kurz kommen. Wie können wir das angehen? Vielleicht finden wir Wege, diese Aufgaben interessanter zu gestalten oder wir setzen visuelle Hilfsmittel ein, die Dir helfen, den Überblick zu behalten. Was denkst Du?“
Harmonie-Hanna oder Team-Tim sind extrem teamorientiert und setzen die Bedürfnisse anderer oft vor ihre eigenen. Sie haben Schwierigkeiten, „nein“ zu sagen, wenn sie um Unterstützung gebeten werden. Dies führt dazu, dass sie oft nicht an ihren eigenen Aufgaben arbeiten, sondern an den To-Do-Listen anderer.
„Ich schätze Deine Einsatzbereitschaft und Dein Engagement für das Team sehr. Und ich habe bemerkt, dass Du manchmal Schwierigkeiten hast, ’nein‘ zu sagen, wenn andere um Hilfe bitten. Das ist eine großartige Eigenschaft, ich möchte gleichzeitig sicherstellen, dass Deine eigenen Aufgaben nicht darunter leiden. Lass uns gemeinsam überlegen, wie Du effektiv Unterstützung anbieten kannst, ohne Deine eigenen Prioritäten zu vernachlässigen.“
Präzise-Pia oder Detail-Dennis sind detailorientiert und perfektionistisch, was dazu führen kann, dass sie zu viel Zeit für die Perfektionierung von Details aufwenden. Sie tun sich auch manchmal mit Entscheidungen schwer, weil sie auf Nummer sicher gehen wollen, um keine Fehler zu machen.
„Deine Aufmerksamkeit für Details ist beeindruckend. Manchmal haben wir nicht den Luxus, alles zu perfektionieren. Lass uns Strategien entwickeln, die es Dir ermöglichen, effizient zu arbeiten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.“
Grundsätzlich bietet die Vielfalt der unterschiedlichen Typen und damit ihrer Arbeitsweisen die Chance, für jeden Topf (sprich: Mandanten, Auftrag, Thema) den richtigen Deckel zu finden.
Wenn es um terminorientiertes Arbeiten geht, lohnt es sich für Dich, den „Farbfilter“ vor die Brille zu schieben und damit die Ursachen des Terminverzugs bzw. zu Grunde liegenden Arbeits- und Entscheidungsweisen zu erkennen, um dann entsprechendes Feedback zu geben und „typgerechte“ Verbesserungsmaßnahmen anzugehen.
Bei der Beschreibung der vier Typen oben hast Du Dich vielleicht auch selbst erkannt? Eigenfeedback und Selbstoptimierung ist an dieser Stelle unbedingt erlaubt. 😉
Deine Kanzleioptimisten
Hinweis auf passendes Webinar oder Aufzeichnung
Wenn Du grundsätzlich mehr zum Thema Mitarbeiterentwicklung erfahren möchtest, empfehlen wir Dir die Webinar-Aufzeichnung:
Smarte Mitarbeiter
vom 29. September 2023
Mit dem MonatsAbo erhältst Du Zugriff auf all unsere Webinare und kannst an den kommenden Webinaren live teilnehmen.
Im Paket findest Du über 45 Stunden voller Erfahrungswissen und Anregungen zur Kanzleientwicklung.