
Unternehmerwissen für Steuerberater & Steuerkanzleien
Künstliche Intelligenz wird einerseits als Wunderwaffe für alles angepriesen und andererseits ist der praktische Einsatz in der Kanzlei begrenzt, weil es datenschutzrechtliche Fragen zu klären gilt und die Vorstellung fehlt, wo und wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.
In unserem Webinar „Die glorreichen Sieben“ haben wir konkrete Anwendungsbeispiele und neben ChatGPT Tools wie Perplexity, NotebookLM oder DeepL gezeigt.
Dieses Webinar habe ich gemeinsam mit KI-Trainerin Martha Kiehl gehalten. Sie ist Moderatorin der tax ki community, gemeinsam mit mir und 6 weiteren Moderatoren. Die Community ist gratis. Wenn Du Dich zu KI-Themen austauschen und erfahren willst, wie KI in der Steuerkanzlei genutzt wird, dann klick einfach auf den orangenen Link.
4 kurze Videotipps präsentieren wir hier daraus.
KI ist nicht die Lösung für alles. Manche Prozesse lassen sich besser automatisieren, bevor die KI ins Spiel kommt. Und welche Tools in Frage kommen, hängt vom Ziel und dem jeweiligen Prozess ab. Am Beispiel Fortbildung geben wir Tipps, welche Überlegungen eine Rolle spielen.
Wer beim Thema Künstliche Intelligenz den Profis zuhört, versteht manchmal – so wie ich – nur Bahnhof. Deshalb habe ich mir ein MyGPT erstellt, dass mir die Fachbegriffe verständlich mit Analogien aus der Steuerwelt erkärt. Wenn Du dieses GPT selbst mal ausprobieren willst, dann klicke diesen Link MyGPT Sebastian tax ki Glossariat
Im Video erfährst Du auch, warum dieses GPT Sebastian heißt 😉
KI wird oft mit ChatGPT gleichgesetzt, dabei gibt es zahlreiche andere KI Tools für Steuerkanzleien. Gerade für Recherche ist Perplexity bestens geeignet.
In wenigen Minuten weißt Du beispielsweise, wie sich die Branche Deines Mandanten entwickelt und kannst die Bilanzbesprechung gleich auf Zukunftsthemen lenken statt die Zahlen des letzten Jahres durchzukauen.
Der Datenschutz spielt bei der Nutzung von KI Tools natürlich eine wichtige Rolle. Deshalb sollte jeder in der Kanzlei wissen, wie man damit umgeht.
Interne KI-Richtlinien geben vor, was geht und was nicht. Und das lässt sich auch öffentlichkeitswirksam auf der Webseite präsentieren.
Noch mehr Tipps und Tools zu KI? Dann einfach auf das Bild links klicken und mehr erfahren.
Die komplette Aufzeichnung dauert 110 Minuten und wir zeigen
Wir zeigen sieben KI-Tools mit konkreten Praxisbeispielen im Kanzleialltag:
Deine Kanzleioptimisten
Wenn Du dazu mehr erfahren willst, wie wir Kanzleientwicklung denken, empfehlen wir Dir das Praxisvideo:
Mit dem Umsetzbar Abo erhältst Du Zugriff auf all unsere Webinare und kannst an den kommenden Webinaren live teilnehmen.
Im Paket findest Du über 60 Stunden voller Erfahrungswissen und Anregungen zur Kanzleientwicklung.