Unternehmerwissen für Steuerberater & Steuerkanzleien

Wie lautet Dein Prompt für Mandantenfragen?
...oder was wir von ChatGPT in Sachen Beratungskompetenz lernen können
Arbeitest Du mit ChatGPT oder bist zumindest in der Experimentierphase? Dann weißt Du, dass die Formulierung der Frage an ChatGPT einen entscheidenden Unterschied in der Qualität der Antwort macht.
Diese Fragen / Themen nennen sich Prompt und weil bei ChatGPT alles so schnell ging und geht, gibt es inzwischen einen eigenen neuen Beruf: den Prompt Engineer, also Menschen mit Grundverständnis von der Sache, die Fragen für die künstliche Intelligenz aufbereiten, verfeinern und weiter spezifizieren, dass das bestmögliche Ergebnis rauskommt.
Und von wegen „verstaubte Branche“: auch für Steuerberater gibt es die Ausbildung zum Tax Prompt Engineer (oder auch schön: der Tax Prompteur;-). Steuerberater Jens Henke zeigt dabei anschaulich, wie sich ChatGPT & Co. sinnvoll in der Kanzlei einsetzen lassen.
Der Prompt als Kommunikationstechnik
Das Besondere, das mir in der Arbeit mit ChatGPT aufgefallen ist: in der Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz ist es sofort einleuchtend, dass wir
- erstens Rahmenbedingungen vorgeben (in den Custom Instructions habe ich mir beispielsweise die unterschiedlichsten Parameter festgelegt, um Zielgruppe, Sprachstil und Umfang zu bestimmen),
- zweitens die Rolle definieren, die ChatGPT einnehmen soll und
- drittens Fragen stellen und uns dabei nicht mit der ersten Antwort zufriedengeben, sondern immer wieder präzisieren oder abwandeln, um zum bestmöglichen Ergebnis zu kommen.
Aus meiner Sicht ist das Prompt Engineering eine Kommunikationstechnik, die wir wunderbar auf die persönliche Beratung übertragen können. Denn auch in der Interaktion Mensch – Mensch (Steuerberater – Mandant) ist es sinnvoll, Rahmenbedingungen, Erwartungen und Rollen zu klären und nicht die erstbeste Antwort auf eine Frage zu geben, die möglicherweise ganz anders gemeint war. Der schöne Nebeneffekt dabei: Du erhöhst mit dieser Kommunikationstechnik Deine Beratungskompetenz und Deine Honorarwertigkeit steigt.
Praxisbeispiel Mandantenanfrage klassisch
Zur Veranschaulichung ein Klassiker aus der Beratungspraxis:
Mandant ruft an „Hallo Frau Leitner, ich überlege einen Partner in meine Firma aufzunehmen. Wie hoch ist denn mein Unternehmenswert?“ Antwort „Puh, das kann ich Ihnen aus dem Stegreif so nicht sagen. Da muss ich erst Mal ein paar Dinge checken, ich melde mich wieder.“
Die Steuerberaterin holt sich die Unterlagen, werkelt vor sich hin, wälzt die Zahlen rauf und runter. 3 Stunden Recherche und Rechnen gehen da mal locker dabei drauf.
Zwei Tage später ruft sie den Mandanten an „Hallo Herr Peters. Ich hab mir jetzt mal alles angesehen. Der Wert ist jetzt natürlich noch kein endgültiger Wert und bevor Sie dann mit potenziellen Partnern ins Gespräch gehen, vorher noch genauer zu bestimmen. Doch die geschätzte Größenordnung beträgt 1,45 Millionen“.
„Ach danke, so reicht mir das schon. Das wird eh erst in ein paar Jahren spruchreif. Ich hab mich nur gestern beim Unternehmerkongress unterhalten und da kam die Frage auf.“
Päng: 3 Stunden Arbeit – Null Honorar
Praxisbeispiel: Gleiche Situation mit „Prompt Engineering“ - Technik
Mandant ruft an „Hallo Frau Leitner, ich überlege einen Partner in meine Firma aufzunehmen. Wie hoch ist denn der Unternehmenswert?“
Antwort Steuerberaterin
„Die Frage nach dem Firmenwert ist ein spannendes und vielschichtiges Thema, besonders wenn es um die Aufnahme eines Partners geht. Der Wert eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht nur eine trockene Zahl, sondern auch ein Spiegelbild der Unternehmensgeschichte, der aktuellen Marktposition und der Zukunftsaussichten. (Dieser Einstieg stammt übrigens von ChatGPT und ist hervorragend auch im Gespräch geeignet.)“
Rollenklärung
Als Fachberaterin Nachfolge kann ich Ihnen mit Hilfe verschiedenster Bewertungsmethoden Ihren Unternehmenswert berechnen. Je genauer das Ergebnis werden soll, desto intensiver werde ich mich damit beschäftigen.
Als Steuerberaterin, die Ihr Unternehmen kennt, kann ich Ihnen einen Richtwert an die Hand geben für die Größenordnung. Auch das braucht einiges an Hirnschmalz und Berechnungen.
Wofür genau benötigen Sie den Wert?
Mandant
„So genau will ich es gar nicht wissen. Wir haben beim Unternehmerkongress darüber gesprochen und da kam die Frage auf“.
Fragen stellen und nicht mit der ersten Antwort zufriedengeben
„Ah wie spannend, beim Unternehmerkongress. Welche Themen wurden dort vorgestellt?“
Jetzt holen Sie sich Hintergrundinfos, welche Themen für den Mandanten gerade wichtig sind
Und jetzt ein paar Fragenbeispiele, je nachdem wie sich das Gespräch entwickelt:
- Wann wird die Frage nach einem Partner für Sie aktuell werden?
- Welche Kriterien bestimmen aus Ihrer Sicht den Unternehmenswert über die reine Zahlenbewertung hinaus?
- Welchen Wert halten Sie für angemessen / realistisch?
Mit diesen Zusatzfragen wissen Sie jetzt, wie Ihr Auftrag wirklich lautet und können sinnvoll abschliessen. Entweder hat sich die Frage innerhalb des Gesprächs mit dem Mandanten geklärt – und Sie sparen sich die 3 Stunden Arbeit – oder Sie kennen den konkreten Auftragsumfang und nennen natürlich jetzt schon Ihr Honorar dafür.
Meine Prompt-Lieblingsfrage
Übrigens: meine absolute Prompt-Lieblingsfrage, die auch im Beratungsgespräch ein hervorragender Abschluss sein kann:
Welche Fragen haben Sie noch, die ich Ihnen noch nicht gestellt habe?
Mehr smarte Inhalte für Dich
eBook 3 Schritte wie Du Beratung erfolgreich verkaufst
In diesem eBook erfährst Du, wie Du Beratung wahrnehmbar machst, klare Produkte definierst und das Honorar kalkulierst.
Du willst Deine Kanzlei dauerhaft vorwärts bringen?
Mit dem MonatsAbo erhältst Du Zugriff auf all unsere Webinare und kannst an den kommenden Webinaren live teilnehmen.
Im Paket findest Du über 45 Stunden voller Erfahrungswissen und Anregungen zur Kanzleientwicklung.
Smarte Grüße
Deine Kanzleioptimisten
Kategorien
- Beratung (55)
- Digitalisierung (29)
- Honorar (22)
- Kanzleimarketing (15)
- Kommunikation (27)
- Mitarbeiter (52)
- Prozesse (34)
- Unternehmensstrategie (40)
Aktuelle Beiträge

Die 5 wichtigsten Fehler bei der Mandantenberatung – und wie Du sie ab morgen vermeiden kannst

Beratungspotenziale erkennen – Spitz den Bleistift | Spitz die Ohren

Fortbildung satt! Das Wissensbuffet mit KI ist eröffnet

Kanzleiführung – Die Kanzlei als Autobahn

Tipps, wie Du den Jahresabschluss rockst
